Der RUBIKS Cube - die Rekorde
Max Park - neuer Weltrekord mit 3,13 Sekunden am 11. Juni 2023
Der 21-jährige Max Park hat in Kalifornien den legendären Rekord für die schnellste Zeit zum Lösen eines rotierenden 3x3x3-Puzzlewürfels gebrochen. Den Würfel löste er in nur 3,13 Sekunden - und unterbot damit den bisherigen Rekord, der 2018 vom Chinesen Yusheng Du aufgestellt wurde, um immerhin 0,34 Sekunden, wie guinnessworldrecords.com berichtet.

Seinen bisher schnellsten Einzellaufs meisterte er in 3,63 Sekunden, was ihm bislang den zweiten Platz hinter dem Chinesen Yusheng Du's (3,47 Sekunden) beschert hatte. Der Rekord, den Max Park bei bei der Veranstaltung "Pride in Long Beach 2023" in Kalifornien am 11. Juni aufstellte, ist jedoch nicht sein erster Erfolg - mittlerweile hält er nämlich fast alle Speedcubing-Rekorde.

Max Park bei seinem Weltrekord


Hier das Video zum Weltrekord von Max Park
Quelle: Youtube

Die Ausgangsstellung


Hier das Video zur Rekonstruktion der Lösung
Quelle: Youtube
Die Ausgangsstellung lautet:
D R' U2 F2 D U' B2 R2 L' F U' B2 U2 F L F' D'

Die Lösung:
XX-Cross // R' D2 R' D L' U L D R' U' R D
F2L-3 // L U' L
F2L-4 // U' R U R' y' U R' U' R
OLL// r' U' R U' R' U2
PLL // skip
AUF // U
Max ist ein großer Name in der Speedcubing-Welt

Park hält weitere Speedcubing-Rekorde, darunter den Weltrekord für die Einzellösung und die durchschnittliche Lösung des 4x4x4-Würfels, des 5x5x5-Würfels, des 6x6x6-Würfels und des 7x7x7-Würfels. Als Park den 7x7x7-Einzelrekord mit einer Zeit von einer Minute und 40 Sekunden brach, sagte Erik Akkersdijk, ein erfahrener Würfelspieler: „Der Rekord wird wahrscheinlich noch eine Weile Bestand haben.“ Aber Park brach seinen eigenen Rekord im Jahr 2022 mit einer Zeit von 1 Minute 35 Sekunden.
Über das Autismus-Spektrum

Parks Eltern sagen, dass das Würfeln für ihn eine gute Therapie war, da er selbst autistisch ist. „Es gab eine Zeit, in der Max nicht einmal Wasserflaschen öffnen konnte, aber er zeigte Interesse daran, Zauberwürfel zu lösen“, erzählten sie Guinness World Records. Er ist eine prominente Persönlichkeit in der Speedcubing-Welt und auch offizieller Botschafter von Rubik’s.
Netflix veröffentlichte 2020 eine Dokumentation mit dem Titel „The Speed ??Cubers“, in der Park zusammen mit einem anderen Speedcubing-Champion, Feliks Zemdegs, auftrat.

Unglaublich - Yusheng Du - neuer Weltrekord mit 3,475 Sekunden am 24. November 2018
Der chinesische Speedcuber Yusheng Du unterbot den erst vor kurzem aufgestellten Weltrekord vom F. Zumdeg um satte 0,75 Sekunden mit der kaum für möglich gehaltenen Zeit von 3,475 Sekunden. Bei der Veranstaltung handelte es sich um die Wuhu Open 2018 Competition, die in Wuhu - China vom 24. - 25. November 2018 organisiert wurde.

Yusheng Du nach seinem Weltrekord


Hier das Video zum Weltrekord von Yusheng Du
Quelle: Youtube

Die Ausgangsstellung
Die Ausgangsstellung lautet:

F U2 L2 B2 F' U L2 U R2 D2 L' B L2 B' R2 U2

Die Lösung:

z y // inspection
U R2 U' F' L F' U' L' // xxcross
U' R U R2 U R // 3rd pair
U2 R' U R // 4th pair
U R' U' R U' R' U2 R // OLL(CP)
U // AUF
Feliks Zemdegs -- Weltrekord mit 4,22 Sekunden am 6. Mai 2018
Feliks Zemdegs, der australische Speedcuber, hat einen neuen Rubiks Cube Weltrekord beim Wettbewerb Cube for Cambodia am 6. Mai 2018 in Melbourne/Australien aufgestellt. Er benötigte dafür sagenhafte 4,22 Sekunden. Das sind rund 3 Zehntelsekunden weniger als der alte Rekord von SeungBeom Cho mit 4,59 Sekunden (Oktober 2017).
Für den Weltrekord wurde von Feliks der Würfel Angstrom Gan Air Sm benutzt.

Feliks Zemdegs nach dem Weltrekord

Die Ausgangsstellung
Die Ausgangsstellung lautet:

L U2 D R' F2 R2 L2 U R' F' D2 F2 D2 B U L2 B2

Die Lösung:

F' R' D' R y R U' R' u' // X-Cross
U' R U R' // F2L-2
y' L' U2' L U' L' U L // F2L-3
d U R' U' R U R' U' R // F2L-4
U' R U2 R2 F R F' R U2 R' // LL
Gibt es eine Grenze?? - 4,59 Sekunden - 29.10.2017
SeungBeom Cho (Korea)
29.10.2017 - 4,59 Sekunden
Der Koreaner SeungBeom Cho erzielte in der ersten Runde beim Wettbewerb ChiaGhosts in Chicago, Illinois USA mit 4,59 Sekunden einen neuen Rubiks Cube Weltrekord. Damit hatte der von Patrick Ponce aufgestellte Rekord nur 2 Monate Bestand. Der Titel geht nach 9 Jahren zurück nach Asien. SeungBeom Cho benutzte den magnetischen Würfel MoYu WeiLong GTS2M.

Hier das Video zum Weltrekord von SeungBeom Cho (Korea) am 29.10.2017 in Chicago, Illinois USA
Quelle: Youtube
Es geht noch schneller - 4,69 Sekunden - 02.09.2017
Patrick Ponce (USA)
02.09.2017 - 4,69 Sekunden
Der 15 Jahre alte Patrick Ponce (USA) erreicht einen neuen Rubiks Cube Weltrekord in unglaublichen 4,69 Sekunden in der zweiten Runde des Wettbewerbs Rally in the Valley in Middleton, Virginia USA am 2. September 2017

Hier das Video zum Weltrekord von Patrick Ponce am 02.09.2017 in Middletown/Virginia USA
Quelle: Youtube
Und noch einmal schneller - aber kaum messbar - 4,73 Sekunden - 11.12.2016
Feliks Zemdegs (Australien)
06.11.2016 - 4,73 Sekunden


Hier das Video zum Weltrekord von Feliks Zemdegs am 11.12.2016 in Melbourne/Australien
Quelle: Youtube
Nur einen Monat später unterbietet Feliks Zemdegs diesen phantastischen Wert noch einmal. Dieses Mal aber um kaum messbare 0,01 s (also: eine Hundertstel). Die Veranstaltung fand am 11.12.2016 in Melbourne/Australien statt.
Es geht noch schneller - 4,74 Sekunden - 06.11.2016


Hier das Video zum Weltrekord von Mats Valk am 06.11.2016 in Blitar/Indonesien
Quelle: Youtube
Mats Valk (Niederlande)
06.11.2016 - 4,74 Sekunden
Mats Valk (geb. am 04.05.1996) ist ein niederländischer Rubik‘s-Cube-Speedsolver. Er erzielte zweimal den Rubik's-Cube-Weltrekord : 5,55 s in 2013 (03.03.2013 in Zonhoven, Belgien) und 4,74 s in 2016 (06.11.2016 in Blitar, Indonesien).
Unglaubliche Zeiten - unter 5 Sekunden - 4,90 Sekunden - 24.11.2015
Lucas Etter (Kentucky/USA)
24.11.2015
4,904 Sekunden


Hier das Video zum Weltrekord von Lucas Etter
Quelle: Youtube
"Ich kann mich gar nicht daran erinnern, wie ich hoch gesprungen bin", so Lucas Etter bei seinem Weltrekord am 24.11.2015 bei einem Wettbewerb in Maryland/USA. Kaum zu glauben, dass der nun drei Jahre bestehende Weltrekord noch einmal unterboten werden konnte.

Der RUBIK Cube - die Rekorde (Stand: März 2019)
Die schnellsten erreichten Zeiten bei offiziellen Meisterschaften
Rekordhalter
Veranstaltung
Zeit in s
Ronald Brinkmann (Germany) Dt. Meisterschaft 1982
19
Robert Pergl (CSSR) CSSR-Meisterschaft 1982
17,02
Jess Bonde (Dänemark) Weltmeisterschaft 2003
16,53
Shotarn Makisumi (Japan) Caltech Spring competition 2004
12,11
Jean Pons (Frankreich) Off. Niederländ. Meistersch. 2005
11,75
Toby Mao (USA) US Meisterschaft 2006
10,48
Thibaut Jacquinot (Frankreich) Off. Span. Meisterschaft 2007
9,86
Ron van Bruchem (Niederlande) Niederländ. Meisterschaft 2007
9,55
Erik Akkersdijk (Niederlande) Czech Open 2008
7,08
Feliks Zemdegs (Australien) Melbourne Cube Day 2010
6,77
Feliks Zemdegs (Australien) Melbourne Summer Open 2011
6,65
Feliks Zemdegts (Australien) Melbourne Winter Open 2011
5,66
Mats Valk (Niederlande) Zonhoven Open 2012
5,55
Lucas Etter (USA) Maryland/USA 24.11.2015
4,904
Mats Valk (Niederlande) Blitar/Indonesien 06.11.2016
4,74
Feliks Zemdegs (Australien) Melbourne/Australien 11.12.2016
4,73
Patrick Ponce (USA) Rally in the Valley in Middleton/Virginia USA 02.09.2017
4,693
SeungBeom Cho (Korea) ChiaGhosts in Chicago/Illinois USA 29.10.2017
4,59
Feliks Zemdegs(Australien) Cube for Cambodia Melbourne/Australien
06.05.2018
4,22
Yusheng Du(China) Wuhu Open 2018 Competition Wuhu/China
24.11.2018
3,475

Unglaubliche Zeiten - unter 5 Sekunden - 4,90 Sekunden - 24.11.2015
Der RUBIK Cube - andere Rekorde
1. mit verbundenen Augen, schnellste Zeit (Zeit umfasst die zum Einprägen benötigte Zeit): 23,19 Sekunden, Marcin Kowalczyk (Polen) beim Wettbewerb Bydgoszcz Summer 2014
2. einhändig: 9,03 Sekunden, Feliks Zemdegs (Australien) beim Lifestyle Seasons Summer-Wettbewerb in Melbourne am 11. Januar 2014
3. mit den Füßen: 25,14 Sekunden, Gabriel Pereira Campanha (Brasilien), Nova Odessa Open 2014



Die RUBIK Cube-Lösung mit einem Roboter
1. Der CubeStormer 2 und CubeStormer 3
Es gibt eine Reihe von Robotern, die den Rubik Cube mit Hilfe von Bilderkennung und automatisierter Mechanik lösen können. Im Jahr 2011 wurde der Rekord eines Menschen zum ersten Mal von einem Roboter unterboten: CubeStormer 2 löste den Würfel in 5,27 Sekunden - zu dieser Zeit benötigte der schnellste Mensch 5,66 Sekunden (Feliks Zemdegts).
Der CubeStormer 2
2011 - 5,27 Sekunden
Mike Dobson mit dem CubeStormer 3

März 2014 - 3,253 Sekunden

Der CubeStormer 3

Der Zauberwürfel ist ein Phänomen: Auch fast 40 Jahre nach seiner Erfindung fasziniert er Menschen rund um den Globus, vom Hipster bis zum Mathematiker. Es gibt Teenager, die Lösungsanleitungen veröffentlichen, ebenso Smartphone-Apps wie "Rubik's Cube", mit denen sich der Würfel virtuell bearbeiten lässt. Und sogar in der jüngeren Weltgeschichte spielt der Zauberwürfel eine Rolle: Whistleblower Edward Snowden wählte ihn als Erkennungszeichen, als er sich zum ersten Mal mit dem Journalistenteam um Glenn Greenwald traf.
Vergangenes Wochenende machte der Zauberwürfel nun wieder Schlagzeilen, denn er wurde schneller gelöst als je zuvor. Der neue Rekordhalter ist jedoch kein Mensch, sondern ein Lego-Roboter mit dem Namen Cubestormer 3. Gerade mal 3,253 Sekunden brauchte das Gerät, um alle Steine richtig anzuordnen - damit unterbietet es den aktuellen Rekord des Niederländers Mats Valk um mehr als zwei Sekunden. Maschine schlägt Mensch, mal wieder.
Entwickelt haben den Roboter zwei Engländer, David Gilday und Mike Dobson. Laut "The Verge" haben sie achtzehn Monate lang in ihrer Freizeit am Cubestormer gearbeitet, der zahlreiche Teile aus Sets der Lego-Mindstorms-Produktreihe enthält. Gesteuert wird der Roboter von einem Samsung-Galaxy-S4-Smartphone, auf dem eine spezielle Android-App läuft. Sie analysiert die Ausgangsstellung des Würfels und legt dann fest, welche Steine wann in welche Richtung gedreht werden.
"Wir wussten, dass der Cubestormer 3 das Potential hat, den bisherigen Rekord zu schlagen", heißt es in einer Presseerklärung der Entwickler. "Ein gewisses Risiko bleibt aber immer, wenn ein Roboter technische Operationen schneller durchführt, als sie das menschliche Auge erfassen kann." Nach dem Erfolg vom Wochenende wolle sich das Duo nun der Frage widmen, ob sich der Würfel künftig noch schneller lösen lässt.
Die Menschen-Bestzeit von derzeit 5,55 Sekunden konnte übrigens bereits das Vorgängermodell des Cubestormer 3 unterbieten: Der Cubestormer 2 aus dem Jahr 2011 hatte es geschafft, den Würfel in 5,27 Sekunden zu lösen.
Alle Steine geordnet in 3,253 Sekunden: Schneller als jeder Mensch schafft es der Lego-Roboter Cubestormer 3, einen Zauberwürfel zu lösen.
Ein YouTube-Video dokumentiert den Rekordversuch, als Zuschauer vermisst man dabei allerdings eine Zeitlupe: Der Cubestormer löst den Würfel so schnell, dass man nur erahnen kann, wie er vorgeht.
Quelle: Spiegel-Online vom 17.03.2014


Interview mit dem Entwickler Mike Dobson
Quelle: Youtube


Hier das Video zum Weltrekord - CubeStormer 3
Quelle: Youtube
2. Zack Gromko - 2,39 Sekunden - 12.11.2015

Ein außergewöhnlicher Roboter, gebaut vom Studenten Zackary Gromko (USA), erzielte einen neuen Guiness Weltrekord für die schnellste Zeit zum Lösen des Rubik Cube. Das Puzzle wurde in unglaublichen 2,39 Sekunden bei einer Veranstaltung an Zacks Schule in Saint Stephen, Bradenton, Florida (USA) gelöst.


Hier das Video zum Weltrekord - Zack Gromko
Quelle: Youtube
3. Jay Flatland und Paul Rose - 1,047 Sekunden - 12.01.2016

Ein Software-Entwickler aus Kansas City (USA), Jat Flatland, hat mit seinem Freund Paul Rose einen Roboter konstruiert, der den Rubik Cube in gut einer Sekunde löst. Als Betriebssystem verwendeten sie einen Linux-PC mit einem Arduino, WebCams und Schrittmotoren. Sie benötigten 1,047 Sekunden


Hier das Video zum Weltrekord - Jat Flatland und Paul Rose
Quelle: Youtube
4. Albert Beer - Sub1 - 0,887 Sekunden - 05.02.2016

Ins Ringen um die Weltbestzeit, in der ein Roboter einen durcheinandergebrachten Standard-Zauberwürfel lösen kann, kommt Bewegung – und zwar immer schneller: Noch vor zwei Wochen war in der Schwebe, ob die Leistung der Konstruktion von Jay Flatland und Paul Rose als offizieller Weltrekord anerkannt wird; ihr Roboter schaffte das Puzzle damals in gut einer Sekunde. Um den Titel bewirbt sich jetzt allerdings auch der Ingenieur Albert Beer: Sein Roboter namens Sub1 soll bereits am 23. Januar 2016 im Münchner Würfelfachgeschaft Cubikon einen maschinell verwirrten 3×3-Würfel in 0,887 Sekunden wieder sortiert haben.


Hier das Video zum Weltrekord - 0,887 Sekunden
Albert Beer - Sub1
Quelle: Youtube
Auf dem Laptop, der den Sub1 steuert, läuft nach Angaben von Beer eine Implementierung des Zwei-Phasen-Algorithmus von Herbert Kociemba, programmiert von Tomas Rokicki. Der Mathelehrer aus Darmstadt und der Programmierer aus Palo Alto bilden die Hälfte der Mannschaft hinter dem Team von cube20.org, das im Jahr 2010 bewiesen hat, dass sich jeder durcheinandergebrachte 3×3-Zauberwürfel in maximal 20 Zügen lösen lässt.
In Albert Beers Konstruktion dienen Schnappschüsse aus den eingebauten Kameras als Grundlage für die Analyse des Würfel-Ausgangszustands und die Berechnung des Lösungswegs. Dabei passt der gesamte Vorgang – Bilder aufnehmen, analysieren, Lösung planen und Würfel richtig drehen – laut Beer in eine Zeitspanne von unter einer Sekunde.
Quelle: Peter König - 09.02.2016
5. Albert Beer - Sub1 - 0,637 Sekunden - 09.11.2016

München, 9. November 2016
In nur 637 tausendstel Sekunden war der „Rubik’s Cube“ gelöst: Auf der Fachmesse „electronica“ knackte die Maschine „Sub1 Reloaded“ den Zauberwürfel mit Mikrochips von Infineon. Zum Weltrekord trug auch der Mikrocontroller AURI bei, einer der leistungsfähigsten Minicomputer weltweit: Im Auto schafft er eine der Voraussetzungen für das autonome Fahren. Beim „Rubik’s Cube“ ermöglichte er die beste Zeit seit rund 30 Jahren, als der Ungar Erno Rubik den Würfel erfunden hatte.
Die sechs Flächen des Zauberwürfels bestehen aus jeweils neun Quadraten einer Farbe, die sich gegeneinander verdrehen lassen. Ziel ist es, die Plättchen in die Ausgangsstellung zurückzudrehen – ohne zu verzweifeln. Dabei sind rechnerisch mehr als 43 Trillionen Kombinationen der farbigen Quadrate möglich. Verteilt über die Erdoberfläche, würde eine entsprechende Anzahl an Würfeln unseren Planeten 275 Mal bedecken. Die Erde wäre dann mit einer rund 20 Meter hohen Schicht von „Rubik’s Cubes“ bedeckt.


Hier das Video zum Weltrekord - 0,637 Sekunden - 09.11.2016
Albert Beer - Sub1
Quelle: Youtube
Um ein derart komplexes Rätsel maschinell zu lösen, ist enorme Rechenleistung für die Motorsteuerung nötig. Diese liefert bei „Sub1 Reloaded“ ein Mikrocontroller der Familie AURIX™ von Infineon, wie er auch in Assistenzsystemen für Autos zum Einsatz kommt. Beim autonomen Fahren etwa spielen minimale Reaktionszeiten eine noch größere Rolle. Nur eine hohe Rate bei der Datenverarbeitung garantiert Echtzeitfähigkeit, mit Taktfrequenzen von 200 Megahertz. Dadurch kann das Fahrzeug auch bei einem Hindernis sicher und zuverlässig bremsen.

Die elektronische Version von Sinnen, Gehirn und Muskeln
„Sub1 Reloaded“ enthält eine Reihe weiterer Mikrochips. Wie in den meisten Geräten des Alltags, verbinden sie die reale mit der digitalen Welt. Auf Knopfdruck beginnt der Weltrekord; die Verschlüsse der Sensorkameras werden entfernt. Dann erst erfasst die Maschine, in welcher Position sich die Flächen des Würfels befinden. Zuvor wurden diese nach den speziellen Anforderungen der World Cube Association verdreht. Der Rechenchip, das „Gehirn“ der Maschine, ermittelt dann die schnellste Lösung und erteilt den Leistungshalbleitern die nötigen Befehle. Diese „Muskeln“ schließlich setzen sechs Motoren, für jede Fläche des Würfels, in Rekordtempo in Bewegung und bremsen sie wieder ab – im Bruchteil einer Sekunde.
Quelle: Wirtschaftspresse vom 09.11.2016
Unglaublich - Roboter löst den Rubik Cube in 380 Millisekunden - 07.03.2018
Mit 6 Kollmorgen ServoDisc U9-series Motoren, zwei Playstation Eyes und Open-Source-Bilderkennung konnten zwei amerikanische Ingenieure den bisherigen Weltrekord im Lösen eines Rubik's Cube brechen - und das in sagenhaften 380 Millisekunden.

Es sind dies
Ben Katz (Robotik-Student am MIT) und
Jared Di Carlo (Software-Entwickler)
Der Prozess wurde mit einer Hochgeschwindigeitskamera aufgenommen.
Die beiden Entwickler haben das System in Aktion gefilmt und in einem Blogpost beschrieben, wie sie das Projekt realisiert haben. Nur bei drei Prozent der realen Geschwindigkeit können menschliche Betrachter die Motordrehungen nachvollziehen. Die Basis der Maschine bilden preiswerte Playstation-3-Eye-Kameras und das Open-Source-Bilderkennungstool OpenCV. Den Quelltext für ihr Projekt stellen die Macher auf dem Entwicklerportal Github zur freien Verfügung.

Der Roboter

Der Motor
Die verwendeten Servodisc-Motoren des Roboters können innerhalb von 10 Millisekunden um 90 Grad gedreht werden. Sie beschleunigen während dieses Zeitraumes auf 1.000 Umdrehungen pro Minute. Playstation-Eye-Kameras, die mit einer Bildrate von 187 fps aufnehmen, analysieren die Seiten des im Zentrum der Maschine platzierten Würfels.
Bilderkennung und Lösungsalgorithmus sind Open Source
Auf Basis von OpenCV und dem Algorithmus min2phase haben die Entwickler die dazugehörige Software programmiert. Letzterer wurde speziell zum effizienten Lösen von virtuellen Zauberwürfeln erstellt und ist ebenfalls Open Source. OpenCV wird für die Erkennung der Farben jeder Würfelseite eingesetzt.
Laut Katz und Di Carlo war der von ihnen gebastelte Roboter theoretisch in der Lage, Drehungen des Würfels um 90° in nur zehn Milisekunden auszuführen. Weil das Feintuning der Kamera aber extrem zeitaufwendig sei, hätten sie die Geschwindigkeit auf 15 Milisekunden geregelt. Eine höhere Geschwindigkeit ist also theoretisch möglich - vorerst wollen die beiden Bastler sich daran aber (noch) nicht versuchen.

Hier das Video zum Weltrekord - Ben Katz und Jared Di Carlo
Quelle: Youtube

Die Ansteuerung der Motoren
Katz schreibt in seinem Blog: "Vorerst haben Jared und ich das Interesse an der Feinschliff-Arbeit verloren. Aber möglicherweise kommen wir darauf zurück, um noch mal 100 Millisekunden von der Zeit abzuschlagen." Ein weiterer Rekordversuch ist also nicht völlig ausgeschlossen - vielleicht auch von den ehemaligen Rekordhaltern bei Infineon. Die Software gibt eine Anweisungssequenz an die Motoren weiter. Das dauert laut Di Carlo in etwa 45 Millisekunden.

Hier geht es zum Blog von Ben Katz

Der RUBIK Cube - die Rekorde mit Robotern (Stand: März 2019)
Rekordhalter
Veranstaltung
Zeit in s
Cube Stormer 2 - D. Gilday/ Mike Dobson 2011
5,27
Cube Stormer 3 - D. Gilday/Mike Dobson UK's Big Bang Fair 2014 - 15.03.2014
3,252
Zack Gromko (USA) S. Stephen-Schule, Bradenton, Florida (USA) - 12.11.2015
2,39
Jay Flatland/Paul Rose (USA) 12.01.2016
1,047
Albert Beer (Infineon-Entwickler) - Sub1 05.02.2016
0,887
Albert Beer (Infineon-Entwickler) - Sub1 09.11.2016
0,637
Ben Katz (Robotik-Student am MIT)/Jared Di Carlo (Software-Entwickler) 07.03.2018
0,380